Wir hätten lieber Donuts... ...haben aber Cookies ;-)

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und ähnliche Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ein Klick auf "Cookies erlauben" berechtigt uns zu dieser Datenverarbeitung gemäß unserer Datenschutzerklärung . Cookies lassen sich auch nach der Auswahl jederzeit (nach einem "klick" auf den Punkt rechts oben) in den Einstellungen anpassen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

PDc-Personenluftdusche

Sicheres Entkeimen von Oberflächen mit Licht und Farbstoffen

Risikofaktor Mensch. Der Mensch stellt das größte Kontaminationsrisiko dar. 

Herkömmliche Personenluftduschen sind ausschließlich für die Abreinigung von Partikeln und als Barriereanlagen zwischen Reinraumklassen konzipiert. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die sehr geringe Abreinigungswirkung traditioneller Produkte, Techniken und Verfahren verschiedener Hersteller.

PDc-Technologie als absolute Innovation: Die PDc-Personenluftdusche von Ortner ist eine hochwirksame, zertifizierte Personenschleuse mit einer JET-Düsentechnik zur physikalischen Abreinigung von Partikeln und einer photodynamischen Desinfektionstechnik zur Minimierung der mikrobiologischen Verkeimung.

Die neue, von Ortner patentierte Photodynamische (PDc) Technologie bedeutet eine absolute Innovation im Bereich der sicheren und wirkungsvollen Dekontamination von Personen. 

 

Ein großer weißer Schrank, auf dem in blauer Schrift „Turning light into cleanliness“ steht. Die Tür ist komplett aus Glas, hat einen schwarzen Griff und ist geschlossen. Im Türrahmen sind ein roter, ein grüner und ein gelb-roter Knopf. In der Kammer des Schranks sieht man hinten von oben nach unten sechs schwarze runde Kreise. Unter dem ersten ist ein kleiner Bildschirm. Mittig ist wieder ein rot-gelber Knopf. Unter dem obersten Kreis sieht man einen ganz kleinen Bildschirm. Auf der linken Seite in der Kammer sieht man Lichtröhren.
In einer Kammer ist die obere linke Ecke einer Glastüre, der rechte obere Teil der Wand mit eingebauter Glasscheibe, sowie die Ecke, in der eine schmale Leiste eingebracht ist, zu sehen. Hinter der Glasfläche in der Wand ist eine eingeschaltete Lichtröhre. In der Schmalen leiste, sind untereinander drei schwarze Kreise, aus denen weiße Stäbe kommen zwischen dem obersten Kreis und dem Kreis darunter ist ein ganz kleiner Bildschirm. Die Decke hat Milchglas Optik.
Mikrobiologische Dekontamination und Partikelabreinigung in einem Prozess
Eine Person mit blauer Schutzkleidung, einer Schutzhaube und Handschuhen steht mit dem Rücken zur Kamera in einer Dusche. Auf Kopfhöhe der Person befinden sich schwarze Griffe, an denen sich die Person festhält. Links und rechts vor der Person sind mehrere nicht eingeschaltete Lichter. Links ist zwischen den Lichtern ein rot-gelber Knopf.
Sensoren überwachen die richtige Position der Person während des Dekontaminationsprozesses
Ausschnitt des inneren einer Kammer. Die Decke ist aus Milchglas. An der linken und rechten Seite der Wand sind je zwei Leuchtröhren zu erkennen. Zwischen den beiden Leuchtröhren ist ganz oben je ein kurzer schwarzer Stab angebraucht In der linken und rechten hinteren Ecke sind je ein schwarzer Kreis zu sehen, aus denen ein kurzer weißer Stab heraus schaut.
Das JET-Düsen-Pulssystem erzeugt gezielte Vibrationen am Textil und optimiert die Partikelabreinigung

Nachweislich höchstmögliche Dekontamination des Personals im bekleideten Zustand

Alle Ortner Personenschleusen sind für reproduzierbare Prozesse konzipiert.

Die eingesetzte Düsentechnologie wurde anhand von Simulationsergebnissen einer umfangreichen Forschungsarbeit (Themen: Luftströmung und Partikeltransport) in Kooperation mit der Universität und dem Forschungszentrum der TU Graz entwickelt. Die Technologie sorgt nachweislich für eine effiziente Partikelablösung.

Die patentierte Photodynamische (PDc) Technologie ermöglicht neben der Ablösung von Partikeln auch eine mikrobiologische Keimreduktion der Oberflächen.

Wirkungsvolle Desinfektion von Reinraumkleidung

Eine Frau steht in einer Kammer. An der Rückwand ist eine geschlossene Glastüre. Die Frau ist mit einem Blauen Schutzanzug bekleidet und trögt eine Schutzhaube, Schutzmütze und Handschuhe in weiß. Ihre beiden Arme hat sie über dem Kopf nach oben gehoben und hält sich mit den Händen an schwarzen Stäben fest, die links und rechts von ihr aus den Seitenwänden kommen. An der linken Kante der Kammer gehen von oben nach unten gleichmäßig verteilt mehrere kleine schwarze Kreise, aus denen ein kleiner weißer Stab kommt.
Mikrobiologische Keimreduktion bis zu 98%
Zoom auf eine Hand, die einen weißen Schutzhandschuh trägt und sich an einem schwarzen Stab festhält der über ihr an der Seitenwand einer Kammer montiert ist.
Stellung und Haltung der Person wird durch Sensoren überwacht
Aus einer Personenluftdusche kommt eine Frau in blauer Schutzkleidung heraus. Sie trägt auch einen Mundschutz und eine Schutzhaube.
Für eine sichere Dekontamination, ohne Schaden für den Menschen
Ortner Plus Symbolgrafik

Das Ortner PLUS

  • Höchstmögliche Dekontamination von Reinraumkleidung in nur einem Durchgang
  • Personendekontamination ohne Gefährdung der Person
  • Mikrobiologische Keimreduktion von bis zu 98%
  • Effiziente Partikelablösung sowie Inaktivierung unerwünschter Mikroorganismen dank JET-Düsen- und PDc-Technologie
  • JET-Düsenimpuls für gezielte Vibrationen und optimierte Reinigungswirkung
  • Visualisierung des Schleusenprozesses im Inneren der Schleuse

Technische Daten

Verkleidung
S 235 ELO RAL 9016
Elektrische Anschlussdaten
400 VAC/50 Hz/10 A
Druckluft
6 bar ölfrei
Druckluftverbrauch
Ca. 200 l/Zyklus
Düsenauslässe
24 Stück
Türverriegelung
E-Türöffner
Türen
2 Ganzglastüren ESG
Türdurchgangslichte
B x H 800 x 2000 mm
Türanschlag (frei wählbar)
DIN L (unrein) / DIN R (rein)
Luftaustrittsgeschwindigkeit
ca. 40 - 55 m/s
Umluftmenge
ca. 2000 m³/h
Prüfeinrichtung
Aerosol-Testanschlüsse
Umluftfilter / Vorfilter
HEPA H14 Filter / G3
Signalisierung
Ampel (rot/grün)
Visualisierung
Touchpanel
Steuerung
Siemens
Positionsüberwachung
elektronische Näherungssensoren
PDc-Leuchtmittel
16 x 80 Watt, 4 x 14 Watt
Entkeimungsleistung
Unterkörper ca. 80%, Oberkörper bis 98%, Mittelwert ca 90% (IPA 2015)
Partikelabreinigungsleistung
15 - 25 µm ca. 50% / 50-100µm ca. 98% (IPA 2015)
Reinraumkleidung / Textil
Dastat K21-78-41-A2
Gewicht
Ca. 700 kg

Zusatzoptionen

Edelstahl 1.4301 außen gebürstet, innen immer 1.4301 und RAL 9016 beschichtet
Hochdruckventilatorsystem*
Anbindung H2O2 Begasung
Zusätzliche Schleusenrichtung
Fernwartung
Potentialfreie Kontakte
Druckluftspeicher
Sensoren Fußstellung

* Für Anwendungen bei denen bauseitige Druckluft fehlt, oder nicht gewünscht ist, kann die PDc-Personenluftdusche auch mit einem anlageneigenen Hochdruckventilator ausgeführt werden. Die Leistung bleibt dabei mit dem Druckluftsystem identisch.

Die PDc-Technologie stößt auf eine sehr positive Resonanz am Markt

"Im Forschungsbereich am Deutschen Herzzentrum München vertrauen wir seit mehreren Jahren auf die photodynamische Dekontaminationstechnologie der Firma Ortner. Durch die Verwendung von PDc-Kleidung in Kombination mit der PDc-Personenluftdusche kann das Personal in bekleidetem Zustand effektiv dekontaminiert werden. Nach der Arbeit wird die Kleidung im PDc-Garderobeschrank abgelegt, dekontaminiert und ist somit zur wiederholten Verwendung bereit. Dieses System erspart die Verwendung von Einwegkleidung und ständigen Kleidungswechsel. Der zusätzliche Vorteil: Die spezielle PDc-Kleidung bietet im Vergleich zu anderen RR-Schützanzügen einen hohen Tragekomfort."

Klinik an der Technischen Universität München
Susanne Neumann

Eine Person steht in einem blauen Schutzanzug mit weißen Handschuhen und einer grünen Schutzhaube vor einem Schrank. Sie öffnet gerade eine der schmalen Türen.
Eine Person mit blauer Schutzkleidung, einer Schutzhaube und Handschuhen steht mit dem Rücken zur Kamera in einer Dusche. Auf Kopfhöhe der Person befinden sich schwarze Griffe, an denen sich die Person festhält. Links und rechts vor der Person sind mehrere nicht eingeschaltete Lichter. Links ist zwischen den Lichtern ein rot-gelber Knopf.